Der Herbst naht, stellen Sie sich frühzeitig auf die Veränderungen ein!

Die Tage werden kürzer, feuchtes Laub, ungünstige Lichtverhältnisse und überfrierende Nässe in der Hauptverkehrszeit und auf den Baustellen: Das unstete Wetter im Herbst bringt besondere Gefahren mit sich. Insbesondere auf Baustellen gilt es dabei, sich rechtzeitig auf die Witterungsbedingungen einzustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, wie Sie sicher durch den Herbst kommen.

Die Tage werden kürzer, feuchtes Laub, ungünstige Lichtverhältnisse und überfrierende Nässe in der Hauptverkehrszeit und auf den Baustellen: Das unstete Wetter im Herbst bringt besondere Gefahren mit sich. Insbesondere auf Baustellen gilt es dabei, sich rechtzeitig auf die Witterungsbedingungen einzustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Tipps, wie Sie sicher durch den Herbst kommen.

Gefährdungen durch Stolpern, Rutschen und Stürzen

Stolpern, Rutschen und Stürzen gehören zu den häufigsten Unfallursachen in Herbst und Winter. Dabei ergeben sich oftmals folgenschwere Unfälle. Schwere Verletzungen wie Knochenbrüche, starke Prellungen, Überdehnungen, oft verbunden mit langen Ausfallzeiten, sind leider keine Seltenheit. Stolperfallen unter Laub oder Schneedecke sowie schlechte Beleuchtung vergrößern das Sturzrisiko noch. Darüber hinaus müssen auch Gerüste, Laufstege und Treppen sauber gehalten und im Zweifelsfall gestreut werden, damit ein Ausrutschen verhindert werden kann. Die BG BAU empfiehlt zum Schutz von Beschäftigten daher auch das Anbringen von Gerüstplanen zum Schutz gegen schlechte Witterungsbedingungen.

 

Das richtige Licht bei schlechten Sichtverhältnissen

Gefährdungen entstehen in den Herbst- und Wintermonaten auf dem Weg von und zur Arbeit. Betroffen sind ebenfalls Wege und Zufahrten auf dem Betriebsgelände, auf den Parkplätzen und auf (Außen)treppen. Es müssen innerbetriebliche Verkehrsregelungen z. B. zum Einschalten von Licht an Fahrzeugen und zu Räum- und Streupflichten getroffen werden.

Wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind, empfiehlt sich inbesondere eine Beleuchtung mit einer breit strahlenden oder asymmetrischen Lichtverteilung. Für Verkehrswege wird eine Beleuchtungsstärke von 20 Lux benötigt. Je nach Tätigkeit können jedoch auch bis zu 500 Lux notwendig sein. Besonders auf Baustellen bietet es sich an, Gefahrenbereiche und wichtige Verkehrswege gesondert hervorzuheben, beispielsweise durch eine andere Lichtfarbe oder durch eine mindestens doppelt so hohe Beleuchtungsstärke gegenüber der Umgebung. Grundsätzlich ist zu beachten, dass Lichtquellen regelmäßig gewartet und gereinigt werden müssen, um ihren vollen Nutzen zu entfalten.

 

Schutz durch angemessene Kleidung

Bei schlechten Witterungsbedingungen schützt die richtige Kleidung nicht nur vor Unfällen, sondern trägt auch zum Schutz vor körperlichen Erkrankungen bei. Demnach beugt z. B. wasser- und winddichte Wetterschutzkleidung dem Entstehen von chronischen Atemwegs- oder Gelenkerkrankungen vor. In Bezug auf die Lichtverhältnisse sollte Schutzkleidung verwendet werden, die durch Reflexstreifen auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder Dunkelheit aus bis zu 150 Metern Entfernung zu erkennen ist. Die Farbe und Leistungsklasse der Warnkleidung muss gemäß den entsprechenden Anforderungen gewählt werden.

Was kann der Arbeitgeber zur Verbesserung der Arbeitssicherheit tun?

  • Herbst-/Winterdienst mit erforderlicher Ausrüstung frühzeitig sicherstellen.
  • Verantwortlichen für die Überprüfung des Winterdienstes festlegen.
  • Räum- und Streuplan aufstellen und kontrollieren, dass der Auftrag auch ordnungsgemäß erfüllt wird.
  • Rechtzeitig genug Streugut einlagern.
  • Wichtig: Vorhandenes Gerät rechtzeitig auf Funktionsbereitschaft checken und Kraftstoff für motorbetriebene Geräte bereitstellen.
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen und Lichtregelungen für Fahrzeuge auf Firmengelände entsprechend der Gefährdung festlegen. 
  • Heizleistung der Heizung sowie Luftfeuchtigkeitshöhe in Büros frühzeitig überprüfen lassen und ggf. anpassen.
  • Mobile Ersatzgeräte bereithalten.
  • Falls erforderlich, vorübergehend persönlichen Kälteschutz bereitstellen, wie z. B. Fließpullover, Handschuhe, Steppwesten, Stirnbänder, besser Winterschutz-Funktionskleidung, ggf. Grippeschutzimpfung anbieten.
  • Toleranzzeiten bei Dienstbeginn einplanen.
  • Treppen, die durch Nässe leicht rutschig werden (z. B. Granit) mit geriffelten Gummistufenmatten, rutschfesten Streifen versehen.
  • Rutschfeste Abtretmatten in Ladeneingangs-/ausgangsbereichen, ggf. vor Personaltreppen auslegen, befestigen und regelmäßig reinigen bzw. ersetzen lassen.
  • Bei Außenarbeiten klar festlegen, wann Arbeiten einzustellen sind.
  • Ratsam ist es, vor Beginn der kalten Jahreszeit die Beleuchtung zu überprüfen, da die Tage kürzer werden und ein höherer Zeitanteil unter künstlicher Beleuchtung gearbeitet wird.

 

Was können die Mitarbeiter beitragen?

  • Stabile Schuhe mit gut profilierter rutschfester Sohle tragen. Für den späteren Herbst / Winter sind z. T. Schuhspikes bzw. Gleitschutz empfehlenswert.
  • Werden die Hände am Arbeitsplatz z. B. durch häufiges Waschen immer wieder nass, sollten sie regelmäßig mit stark rückfettender Handcreme eingecremt werden.
  • Schnee und Eis von LKW Dächern vor Beginn der Fahrt sicher beseitigen (z. B. mit Hilfe von mobilen oder feststehende Gerüsten, „Roof Safety Airbag“, Leitern mit Leitergurte).
  • Eine Warnweste, -jacke sollte seitens der Arbeitnehmer in Anlieferungs-/Auslieferungszonen bzw. bei innerbetrieblichen Fahrradfahrten getragen werden.
  • Einen längeren Arbeitsweg einplanen, wenn möglich auch auf öffentliche Verkehrsmittel ausweichen

Quelle: www.sifa-news.de/news/arbeitsschutzorganisation/2358-arbeitsschutz-im-herbst